Franka
Morosche Karottensuppe für den hund
Sicher kennst du die Morosche Karottensuppe (oder Morosuppe) schon aus deiner eigenen Hausapotheke. Bei Durchfall hilft sie schnell und eigentlich mag jeder gern Karottensuppe, sogar Hunde. Außerdem ist sie super einfach zu kochen, eigentlich braucht die Suppe hauptsächlich ein klein wenig Zeit.
Was kann die Morosche KarottenSuppe
Ganz einfach - man kann sagen, sie hilft dabei den Darm zu reinigen.
Die Morosche KarottenSuppe und der Darm
Wenn man Karotten übermäßig lange kocht, dann entstehen dabei aus dem Zucker in der Karotte Oligogalakturonide. Befinden sich jetzt im Darm pathogene Bakterien oder auch bestimmte Parasiten, dann wird deren Bindung an die Darmwand durch diese Oligogalakturonide verhindert, indem sie sie binden. So können dann Pathogene o.ä. mit dem Stuhlgang ausgeschieden werden.
Rezept für die Morosche Karottensuppe
500g Karotten
1l Wasser
1 TL Salz
Die Karotten schälen und für mindestens 1.5 bis 2h kochen. Die Karotten dann pürieren, mit einem Liter kochendem Wasser das Volumen wieder auffüllen, salzen - fertig.
Füttere die Suppe in kleinen Portionen über den Tag verteilt für 2-3 Tage, bei Zimmertemperatur oder gern auch leicht angewärmt. Von der Menge her, kann man bei erwachsenen Hunden etwa 2% des Körpergewichts annehmen.
Sollte dein Hund ein wenig mäkelig sein und die Karottensuppe nicht mögen, dann kannst du gern einen Teil des Wassers mit ungewürzter Hühner- oder Knochenbrühe (Fett abgeschöpft) ersetzen.
Und gern kannst du auch ein wenig gekochtes Huhn dazu geben, steigere da die Menge aber langsam, um zu schauen, wie es dein Hund verträgt.
Kleiner Tipp: Ich hab immer ein paar Portionen für den Notfall eingefroren.
Bitte denk immer daran, dass du mit der Moroschen Karottensuppe die Ursache für den Durchfall nicht beseitigst und beobachte deinen Hund weiterhin aufmerksam. Sollte das Problem nicht verschwinden, bzw. sollten eventuell andere Symptome dazu kommen oder vorhanden sein (zum Beispiel Fieber, Blut oder Schleim im Kot), dann geh bitte mit deinem Hund zum Tierarzt. Bei Welpen sollte man grundsätzlich nach 1-2 Tagen zum Tierarzt gehen, um Ursachen abklären zu lassen.